Sonderausstellungen

Mensch formt STEIN, Stein macht Schule - Münchner Steinmetzschulen stellen sich vor

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen

  • der faszinierende Beruf des Steinmetzes
  • das Material Stein
  • Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Münchner Steinmetzschulen

Die Arbeiten entstanden im Rahmen der Ausbildung zum Gesellen sowie der Weiterbildung zum Meister/ Techniker im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk.

Aus der umfangreichen Aufgabenpalette dieses Berufs werden drei Schwerpunkte gezeigt:

  • Handwerkliche Schriftgestaltung
  • Handwerkliche Formgestaltung in Stein und Holz
  • Digitalisierte Steingestaltung und computergesteuerte Fertigung

Laufzeit: 11. Juli 2025 bis 6. Januar 2026

Öffnungszeiten

Di – Fr: 9 – 13 Uhr

Sa, So Feiertag: 10 – 17 Uhr 

Schließtage:  11. – 25. August, 1. November, 24./25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar

Eintritt frei

Phantastische Räume - Georg Fenkl

Phantasie und Entdeckungsreisen

Die Werke Georg Fenkls strahlen eine harmonische Stille, Ruhe aus und erzeugen dennoch ambivalente Gefühle: Sie wirken vertraut und irritierend zugleich, schön und doch unheimlich. Seine Bilder laden ein zu Entdeckungsreisen in die unendlichen Räume der Phantasie.

Vieles was uns im ersten Moment bekannt vorkommt, wirft im nächsten Moment Fragen auf die entweder unbeantwortet bleiben oder vom Betrachter selbst entschlüsselt werden müssen.

Fenkl schafft Räume, weite grenzenlose, die sich in der Landschaft verlieren, aber auch eng begrenzte, architektonisch gestaltete.

Oft füllt er diese Räume mit Gegenständen – Spuren der Geschichte oder der heutigen Zivilisaton vielleicht – die uns auf den ersten Blick real erscheinen, beim zweiten aber oft rätselhaft ihren Zweck verschleiern.

Der Mensch ist stets irgendwie anwesend, wenn auch meist unsichtbar. Seine seltenen Auftritte inszenierte der Künstler gerne mit etwas Ironie. Georg Fenkls Arbeiten öffnen Türen zu Räumen, deren Geheimnisse erst zu entdecken sind.

Ausstellungseröffnung: 9. März 2025

Laufzeit: 9. März – 28. September 2025

Eintritt frei